„Einen ganz herzlichen Dank an unsere Mitglieder und die vielen Spender,“ richtete Irene Schlotter, Vorsitzende des Fördervereins, an diejenigen die mit kleinen und großen Geldbeträgen oder Sachspenden die Arbeit des Vereins und der Schule unterstützen.

Zur Mitgliederversammlung am 14. November legte der Vorstand des Vereins Rechenschaft über die Tätigkeit und die Finanzen des letzten Jahres ab. „Am Anfang mussten wir uns erst einmal einarbeiten,“ erklärte die Vorsitzende, die zusammen mit Diana Klein als Kassiererin im letzten Jahr ins Amt gewählt wurde. Dabei hätten besonders Formalien wie die Eintragung ins Vereinsregister und die Übertragung des Vereinskontos sich bis ins Frühjahr 2016 hingezogen.
Wie in den voran gegangenen Jahren sind Wettbewerbe (Mathematik und Englisch sowie Deutsch), Feste und Anschaffungen unterstützt worden. Der Förderverein zahlte zudem die Mitgliedsbeiträge für den Deutschen Jugendherbergsverband, damit Klassenfahrten in Jugendherbergen unternommen werden können und für den Verband der Schulfördervereine, über den eine Haftpflichtversicherung besteht.
Eine wichtige Rolle nimmt im Verein die Schuljugendarbeit ein, die dankenswerter Weise von Ralf Böhm koordiniert wird. „Das ist viel Arbeit und kostet Mühe, sich in die Formalien einzuarbeiten und immer allen AG-Leitern hinterher zu sein,“ so Irene Schlotter. Die Vielzahl an AG-Angeboten konnte aufrecht erhalten und sogar ergänzt werden. Problematisch sei es, Berufstätige für eine solche Aufgabe zu gewinnen, da der mögliche Zeitrahmen sehr eng sei. Der Antrag zur Unterstützung der Schuljugendarbeit für 2017 wurde indes fristgerecht eingereicht und so werde es wie gewohnt im nächsten Jahr weiter gehen. „Es ist nicht immer einfach, dabei den Überblick zu behalten, da die Verwaltung in Haushaltsjahren denkt, wir aber in Schuljahren handeln müssen“, gibt sie zu bedenken.
Im nächsten Jahr will der Vorstand die Mitgliederwerbung und den Öffentlichkeitsauftritt intensivieren. Die bereits vorhandenen Flyer werden nun bereits zur Schnupperwoche an künftige Schüler und Eltern verteilt, um auf den Förderverein und seine Arbeit aufmerksam zu machen. Das durch Sponsoren co-finanzierte Roll-Up zur Vorstellung des Fördervereins wird bei offentlichkeitswirksamen Terminen immer präsent sein. Parallel wird über Ergebnisse der Arbeit fortlaufend berichtet. „Dazu wollen wir nicht nur unseren neuen Internetauftritt nutzen, sondern auch die Amtsblätter Kahlas und der umliegenden Gemeinden und die lokale Presse,“ erklärt die Vorsitzende. Auch solle die Zusammenarbeit mit den Schülervertretern verstärkt werden. Man handle schließlich in erster Linie für die Schüler, so Irene Schlotter, deren älterster Sohn die 7. Klasse besucht.
Diana Klein berichtete über die Finanzsituation und den Mitgliederstand. „Aktuell hat der Verein 121 Mitglieder und drei Förderer,“ so die Kassiererin. Im nächsten Jahr stehe die Überprüfung der Gemeinnützigkeit durch das Fnanzamt an, berichtete sie weiter. Die Mitgliedsbeiträge und zahlreiche Spenden hätten dem Verein ein gutes Polster für zielgerichtete Ausgaben im nächsten Jahr verschafft. „Ich hätte da schon viele Idee,“ schmunzelte daraufhin Sabine Scheunemann, stellvertretende Vorsitzende und Schulleiterin. Bereits seit längerem müsse zum Beispiel das Computerkabinett dringend erneuert werden.
Der Bericht der Kassenprüfer fiel positiv auf. „Wir haben einen gut strukturierten, übersichtlichen Plan erhalten und empfehlen die Entlastung,“ so Herr Hölzer. Kassiererin und Vorstand wurden daraufhin einstimmig entlastet.
Für 2017 steht weiterhin das Festjahr des Gymnasiums mit zahlreichen Veranstaltungen im Mittelpunkt, die vom Förderverein unterstützt und begleitet werden. Um bei der ESTRADE, dem Höhepunkt des Festjahres, auch musikalische Höhenflüge zu befördern, hat der Verein einen sogenannten Lottomittelantrag zur Anschaffung eines neuen E-Pianos gestellt. „Vielleicht haben wir Glück und es klappt,“ verabschiedete Irene Schlotter die Mitglieder.